|
Datenschutzerklärung
Grundsätzliches: Meine Webseite ist eine private, nichtkommerzielle Webseite und ohne Inhalte mit wettbewerbsrechtlichen Zusammenhängen.
Information: Information für Besucher meiner Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung/Nichtverwendung personenbezogener Daten - wie in nachstehenden Absätzen folgt - durch mich: Wolfgang Pehlemann, 24972 Steinberg, Norderstr. 9
Ihre personenbezogenen Daten behandele ich – soweit ich sie überhaupt erhebe - gemäß gesetzlicher Vorschriften und weise darauf hin, dass sich die folgenden Erklärungen durch rechtliche bzw. technische Einflüsse jederzeit ändern können.
Ich mache aber zum Schutz meiner Daten ausdrücklich darauf aufmerksam, dass vor Ihrer Nutzung und Speicherung meiner Personendaten wie vor mein schriftliches Einverständnis einzuholen ist, andernfalls werde ich ohne weite Ankündigung auf Kosten des Nutzers / Speichernden Rechtshilfe zur Einlegung von Rechtsmitteln gegen evtl. Nutzer / Speichernde in Anspruch nehmen. Datenschutz ist kein einseitiges Unterfangen.
Rechtsgrundlagen: Für den Besuch meiner Webseite ist bezüglich des Datenschutzes auf eventuell oder nur unter gewissen Voraussetzungen oder nur in einzelnen Teilen anwendbare Rechtsregelungen hinzuweisen, wie z.B. das Grundgesetz, das BGB, das TMG, das BDSG, das DSGVO, vielleicht auch das TKG oder vielleicht auch die StVO. All dies ohne Gewähr für Vollständigkeit und ohne Präjudiz für deren volle Anwendbarbeit aufgrund meiner Erwähnung in dieser Erklärung.
Datenzugriff: Aufgrund des von Ihnen ausgehenden Besuchs meiner bei einer Webhostingfirma gehosteten Webseite werden internettechnisch und aufgrund von Art. 6 DSGVO Daten bei Ihrem Zugriff auf meine Website erfasst und diese als Logfiles auf dem Server der Website bei meiner Webhostingfirma gespeichert. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: die besuchte Website, Zugriffsdatum und Uhrzeit, das Volumen des Datentransfers im Byte, KB, MB oder GB, die von Ihnen benutzte Internet-Protokoll-Adresse, ggf. auch die Ausgangsseite für Ihren Aufruf meiner Webseite, das von Ihnen benutzte Operating System und evtl. der angewendete Webbrowser. Soweit nicht rechtliche oder Sicherheits-Gründe entgegenstehen, werden die Logfiles für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Soweit Daten aus rechtlichen oder Beweis-Gründen gespeichert oder gesperrt bleiben müssen, sind sie solange von der Löschung wie vor ausgenommen bis endgültige Klärung dazu gegeben ist. Eine Weitergabe der Logfile-Daten samt IP-Nr. erfolgt nicht, es sei denn eine gesetzliche Regelung schreibt eine Datenweitergabe vor, dann erfolgt dies im Rahmen und Umfang solcher gesetzlicher Regelung. (Anm.: ich wäre vor dem Jahr 2018 nicht auf die Idee gekommen, dass man auf so etwas hinweisen müßte; am Radarblitzer hängt auch kein Hinweis, dass mein Autokennzeichen ggf. weitergegeben wird...)
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich auf vorbezeichnetes Hosting-Procedere weder Einfluß habe, noch ausübe, und dass durch gesetzliche und softwaretechnische Einflüsse das Hosting-Serverprocedere jederzeit geändert werden könnte.
Erfassung und Umgang mit Daten über das Vorgenannte hinaus: es ist in meinem Webseitenauftritt mangels Eingabemöglichkeit nicht machbar, mir persönlichere Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Bank, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer zu jedweder Erhebung zu übermitteln. Dies gilt auch für andere Daten, z.B. wie personenbezogene Daten Ihres Urgroßvaters oder ggf. Ihrer Schwiegermutter. Auch eine Eingabe von Kommentaren oder Beiträgen ist webseitenbedingt nicht möglich. Dementsprechend erübrigt sich hierzu eine Einlassung zum Umgang mit derartigem.
Cookies: von meiner Webseite werden keine Cookies gesetzt; hingegen steht es Ihnen beim Besuch meiner Webseite frei, sich eigener wohlschmeckender Cookies zu bedienen.
Reichweitenmessung und Ergründung des Standortes meiner Webseitenbesucher: derartiges wird von mir weder ergründet, noch gemessen oder von mir ein Verfahren hierzu angewendet; ich erkläre, dass ich auch nicht wissen will, ob ein gelegentlicher Webseitenbesucher aus Castrop-Rauxel kommt oder gerade den Südpol dieser Erde besucht.
Analyse- und Marketing-Verfahren: ich betreibe von meiner Webseite keinerlei Analyse- und Marketing-Verfahren, z.B. wie oder ähnlich Google-Analytics. Ich erteile auch keiner dritten Partei die Erlaubnis, innerhalb meiner Website Daten über Sie zu erfassen.
Social-Media-Plugins und Like-Buttons etc.: derartiges gibt es in meiner Webseite nicht, insofern erübrigen sich tiefschürfende Erklärungen zu solchen sinnigen oder sinnlosen Plugins oder Buttons.
Newsletter-Abo-Data: weil sich die Newsletter-Freunde selbst anderweitig mit tausenderlei Newslettern versorgen können, gebe ich hiermit zur Kenntnis, dass es bei mir gar keine Newsletter zu abonnieren gibt.
Rechte des Webseitenbesuchers: Sie hätten als Besucher das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wären, hierzu erklären wir, dass 1. die Logfile-Data wie oben angeführt automatisch gelöscht und 2. keine weitergehenden Daten vom Besucher über diese Webseite gespeichert werden, insofern führt ein Daten-Berichtigungsanspruch eines Webseitenbesuchers ins Leere. Sollten Sie überzeugt sein, dass ich Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet hätte, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten: siehe unter Datenzugriff.
Und ganz zu recht noch ein Recht, das Widerspruchsrecht: Besucher meiner Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung personenbezogenen Daten (mit Ausnahme der internettechnisch bedingten Logfile-Daten, die i.d.R. normal nur 7 Tage gespeichert bleiben) widersprechen.
Sonstiges: Wenn Sie weitere Fragen über Ihr gesetzliches Auskunftsrecht hinaus haben, wenden Sie sich unter Beachtung meiner Datenbschutzrechte gerne an mich, und fügen Sie dazu Ihrem Schreiben dann bitte einen frankierten Antwortumschlag bei.
Datenschmutz: Das Versenden von eMails ohne juristische Berechtigung zur Verwendung meiner eMail-Adresse ist Spam und das Abladen von Datenschmutz in meinen Accounts – derartiges unerlaubtes Spammen und Abladen von Datenschmutz in meiner geschützten Privatsphäre lasse ich juristisch verfolgen und die Kosten für jegliche Beseitigung von solchem Spam und unerlaubt abgeladenem Datenschmutz beim Verursacher auf dessen Kosten einklagen.
Ende der Datenschutzerklärung...!
Warum geht mir ein solch überzogen anmutendes Erklärungspflicht-Procedere als sinnlose Bevormundung überformulierender Polit-Bürokraten durch die Sinne? In dieser Republik gelten die Rechte und Pflichten nach Gesetz auch ohne Hinweis oder Erklärung für bzw. gegen jedermann. Oder gehört derartige Grundsätzlichkeit nicht zum Wissensstand gesetzgebender Politiker?
Beim Busfahren bekomme ich auch nicht auf jedem Sitz- oder Stehplatz den Hinweis auf die ganzen Beförderungsbedingungen, aber auf jeder Webseiten-Unterseite muss zur Datenschutzerklärung verwiesen werden. Ich warte auf den Tag, an dem für eine personifizierte Monatsfahrkarte auf denen Rückseite alle Verweise auf geltende Gesetze, eine Datenschutzerklärung und weiter die vollständigen Beförderungsbedingen abgedruckt werden müssen, damit datenschutz- und versicherungsrechtlich alles paletti wäre – eine weitsichtige Vernunftlösung?
|